deinePflege Ratgeberzurück zum Ratgeber

Die richtige Wahl von Gehhilfen

Ratgeber für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige

Lesedauer: 14 Minuten
Autor: Ella Rohrhirsch
Erstellt: 9.11.2023

Gehhilfen spielen eine entscheidende Rolle in der Pflege und Unterstützung von Menschen, die aufgrund von Alter, Verletzungen oder Krankheiten eingeschränkte Mobilität haben. Sie ermöglichen es Pflegebedürftigen, sich sicherer und selbstständiger zu bewegen, und erleichtern gleichzeitig pflegenden Angehörigen die Betreuung. In diesem Artikel werden verschiedene Arten von Gehhilfen vorgestellt, ihre Eigenschaften und Merkmale erläutert, Anwendungsbereiche und Vorteile aufgezeigt und Auswahlkriterien für die jeweiligen Gehhilfen dargelegt. Außerdem werden finanzielle Aspekte und Versicherungsmöglichkeiten behandelt, um die Kosten für diese Hilfsmittel zu reduzieren.

1. Gehstock

1.1 Eigenschaften und Merkmale

Ein Gehstock ist eine der ältesten und einfachsten Formen von Gehhilfen. Er besteht in der Regel aus verschiedenen Materialien wie Holz, Aluminium oder leichtem Metall. Der Griff des Gehstocks kann vielfältig gestaltet sein, wobei ergonomische und rutschfeste Griffe häufig vorkommen. Die Unterseite des Gehstocks ist mit einer Gummikappe versehen, die für einen sicheren Halt auf verschiedenen Oberflächen sorgt.

Die Vielfalt der Gehstöcke ermöglicht es, Modelle mit zusätzlichen Features zu finden, wie beispielsweise zusammenklappbare Stöcke für eine einfachere Aufbewahrung oder solche mit integriertem LED-Licht, die das Gehen bei schlechten Lichtverhältnissen erleichtern.

1.2 Anwendungsbereiche und Vorteile

Gehstöcke sind vielseitig einsetzbar und eignen sich gut für Personen, die nur gelegentlich Unterstützung beim Gehen benötigen oder die nur ein leichtes Gleichgewichtsproblem haben.

Ihre Vorteile sind:

  • Stabilität und Gleichgewicht: Ein Gehstock bietet zusätzliche Stabilität, indem er als zusätzlicher Punkt der Bodenberührung dient und das Gleichgewicht erleichtert.
  • Entlastung des Gewichts: Gehstöcke entlasten die Beine und können so die Belastung auf die Knie- und Hüftgelenke reduzieren.
  • Leichte Handhabung: Sie sind leicht und einfach zu bedienen, was sie besonders geeignet für den Einsatz in Innenräumen und bei kurzen Spaziergängen macht.

1.3 Auswahlkriterien für einen Gehstock

Bei der Auswahl eines Gehstocks sollten Sie die folgenden Kriterien berücksichtigen:

  • Höhe: Der Gehstock sollte so eingestellt sein, dass der Griff auf Hüfthöhe ist und der Arm leicht gebeugt ist. Ein korrekt eingestellter Gehstock gewährleistet eine effektive Entlastung und Unterstützung.
  • Material und Griff: Wähle ein Material und einen Griff, die angenehm in der Hand liegen. Ein rutschfester Griff ist besonders wichtig, um ein Abrutschen der Hand zu verhindern.
  • Gummikappe: Die Gummikappe am unteren Ende des Gehstocks sollte intakt sein und ausreichenden Bodenkontakt bieten, um ein Verrutschen zu verhindern.
  • Zusätzliche Features: Je nach Bedarf können Sie nach Gehstöcken mit zusätzlichen Funktionen wie klappbaren Modellen oder integrierten Lichtern suchen.
  • Gewicht des Gehstocks: Ein leichter Gehstock ist einfacher zu handhaben, insbesondere für Personen mit eingeschränkter Kraft.

Es ist ratsam, vor dem Kauf eines Gehstocks die individuellen Bedürfnisse und körperlichen Einschränkungen zu berücksichtigen und gegebenenfalls eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass der gewählte Gehstock den Anforderungen gerecht wird.

2. Gehstützen

2.1 Eigenschaften und Merkmale

Gehstützen, auch als Unterarmgehstützen oder Unterarmstützen bezeichnet, sind eine weiterentwickelte Form von Gehhilfen im Vergleich zu Gehstöcken. Sie bestehen aus einem Rohr, das mit einem Griff und einer Manschette für den Unterarm versehen ist. Im Gegensatz zu Gehstöcken tragen sie nicht das gesamte Körpergewicht auf die Hand des Benutzers, sondern verteilen es gleichmäßig auf den gesamten Unterarm.

Die Griffe der Gehstützen sind ergonomisch gestaltet und bieten eine bequeme Handhabung. Die Manschetten um den Unterarm sind in der Regel verstellbar, um einen sicheren und stabilen Sitz zu gewährleisten.

2.2 Anwendungsbereiche und Vorteile

Gehstützen sind insbesondere für Menschen geeignet, die eine höhere Stabilität und eine bessere Gewichtsverteilung benötigen.

Zu den Anwendungsbereichen und Vorteilen gehören:

  • Schwere Beinprobleme: Personen mit starken Beinproblemen, die eine erhebliche Entlastung der unteren Extremitäten erfordern, profitieren von Gehstützen.
  • Rehabilitation nach Verletzungen: Gehstützen werden oft in der postoperativen Phase oder während der Rehabilitation nach Verletzungen eingesetzt, um das Gehen zu erleichtern und die Belastung der verletzten Extremität zu minimieren.
  • Gleichgewichtsprobleme: Menschen mit Gleichgewichtsproblemen finden in Gehstützen eine stabilere Gehhilfe im Vergleich zu Gehstöcken.

2.3 Auswahlkriterien für Gehstützen

Bei der Auswahl von Gehstützen sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:

  • Die richtige Höhe: Wie bei Gehstöcken ist die Einstellung auf die richtige Höhe entscheidend. Die Griffe sollten sich auf Höhe der Handgelenke befinden, wenn der Arm entspannt herabhängt.
  • Unterarmmanschetten: Stelle sicher, dass die Unterarmmanschetten bequem sitzen und den Druck gleichmäßig verteilen. Sie sollten den Unterarm sicher umfassen, ohne zu eng zu sein.
  • Material und Griff: Wähle Gehstützen aus leichtem, aber stabilem Material. Der Griff sollte ergonomisch geformt sein und eine rutschfeste Oberfläche haben.
  • Anzahl der Gehstützen: Die meisten Menschen verwenden ein Paar Gehstützen für maximale Stabilität und Unterstützung.
  • Bremssystem: Einige moderne Gehstützen verfügen über Bremsen, die in Notfällen verwendet werden können, um ein unkontrolliertes Abrollen zu verhindern.

Es ist ratsam, vor dem Kauf von Gehstützen die individuellen Bedürfnisse und die ärztliche Empfehlung zu berücksichtigen. Eine korrekte Anpassung und Verwendung der Gehstützen ist entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden und die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

3. Rollatoren

3.1 Eigenschaften und Merkmale

Ein Rollator ist eine vierbeinige Gehhilfe, die aus einem leichten Rahmen, einem Sitz, einem Rückenlehne und einem Griff besteht. Er ist mit Rädern ausgestattet, die das Bewegen erleichtern, und einige Modelle verfügen über Bremsen, die die Sicherheit beim Gehen verbessern. Rollatoren sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter faltbare Modelle für einfache Aufbewahrung und Transport.

Die Räder eines Rollators sind oft mit einem einfachen Bremssystem ausgestattet, das es dem Benutzer ermöglicht, die Geschwindigkeit zu kontrollieren und den Rollator bei Bedarf anzuhalten.

3.2 Anwendungsbereiche und Vorteile

Rollatoren sind besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet, die längere Strecken zurücklegen möchten oder zusätzliche Unterstützung beim Stehen und Ausruhen benötigen.

Hier sind einige Anwendungsbereiche und Vorteile von Rollatoren:

  • Verbesserte Mobilität: Rollatoren ermöglichen es Personen, längere Strecken zu gehen, ohne sich zu überanstrengen. Dies ist besonders hilfreich für Menschen, die Schwierigkeiten beim Stehen oder beim Gehen über längere Strecken haben.
  • Sitzgelegenheit: Ein integrierter Sitz auf dem Rollator bietet die Möglichkeit, sich auszuruhen, wenn benötigt. Dies ist besonders nützlich, wenn die Gehstrecken länger sind oder der Benutzer Schwierigkeiten hat, längere Zeit zu stehen.
  • Stabilität: Dank der vier Räder bietet ein Rollator eine hohe Stabilität und kann bei Bedarf als zusätzliche Stütze dienen.
  • Bremsen: Die meisten Rollatoren verfügen über Bremsen, die dem Benutzer zusätzliche Sicherheit bieten. Dies ist besonders nützlich, wenn der Rollator auf abschüssigem Gelände verwendet wird oder wenn der Benutzer Schwierigkeiten hat, die Kontrolle zu behalten.

3.3 Auswahlkriterien für Rollatoren

Bei der Auswahl eines Rollators sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:

  • Räder: Große Räder erleichtern das Manövrieren und ermöglichen das Überwinden von Hindernissen im Innen- und Außenbereich.
  • Sitz: Der Sitz sollte bequem sein und ausreichend Platz bieten, um bequem zu sitzen.
  • Bremsen: Stelle sicher, dass der Rollator über zuverlässige Bremsen verfügt, die einfach zu bedienen sind.
  • Faltbarkeit: Falls der Rollator transportiert werden muss, achte auf Modelle, die sich leicht zusammenklappen lassen.
  • Gewicht des Rollators: Ein leichter Rollator ist einfacher zu handhaben, insbesondere beim Anheben und Transportieren.
  • Zusätzliche Features: Einige Rollatoren verfügen über zusätzliche Funktionen wie Einkaufstaschen oder Tablettablagen, die den Benutzern zusätzliche Bequemlichkeit bieten können.

Die Wahl des richtigen Rollators hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Es ist ratsam, verschiedene Modelle auszuprobieren und sicherzustellen, dass der Rollator gut zu den Anforderungen und körperlichen Fähigkeiten des Benutzers passt. Eine fachliche Beratung durch einen Physiotherapeuten oder einen Fachhändler kann bei der Auswahl eines geeigneten Rollators hilfreich sein.

4. Elektrische Rollstühle

4.1 Eigenschaften und Merkmale

Elektrische Rollstühle sind motorisierte Mobilitätshilfen, die Menschen mit erheblichen Mobilitätseinschränkungen oder Muskelschwäche die Möglichkeit bieten, sich eigenständig fortzubewegen. Diese Rollstühle sind mit einem elektrischen Antriebssystem ausgestattet, das es dem Benutzer ermöglicht, den Rollstuhl mit minimalem körperlichem Aufwand zu steuern. Sie verfügen über einen bequemen Sitz, Armlehnen und Fußstützen für maximalen Komfort.

Die Bedienung eines elektrischen Rollstuhls erfolgt in der Regel über einen Joystick oder eine andere Steuereinheit, die sich bequem in Reichweite des Benutzers befindet. Die meisten Modelle sind wendig und können enge Kurven fahren.

4.2 Anwendungsbereiche und Vorteile

Elektrische Rollstühle sind ideal für Menschen mit schwerwiegender Mobilitätseinschränkung, die Schwierigkeiten beim eigenständigen Gehen haben oder denen die körperliche Kraft für die manuelle Fortbewegung fehlt. Hier sind einige Anwendungsbereiche und Vorteile von elektrischen Rollstühlen:

  • Hochgradige Unabhängigkeit: Elektrische Rollstühle bieten den Benutzern eine hohe Unabhängigkeit und ermöglichen es ihnen, sich ohne fremde Hilfe fortzubewegen.
  • Erleichtert das Überwinden von Hindernissen: Mit ihren leistungsstarken Motoren und Wendigkeit können elektrische Rollstühle Unebenheiten und Hindernisse auf dem Weg besser bewältigen.
  • Komfort und Bequemlichkeit: Die gepolsterten Sitze und die individuell anpassbaren Einstellungen sorgen für hohen Sitzkomfort.
  • Einsatz im Innen- und Außenbereich: Elektrische Rollstühle sind sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet und ermöglichen es den Benutzern, sich drinnen und draußen zu bewegen.

4.3 Auswahlkriterien für elektrische Rollstühle

Bei der Auswahl eines elektrischen Rollstuhls sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:

  • Sitzkomfort und Einstellmöglichkeiten: Stelle sicher, dass der Sitz bequem ist und individuell an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden kann.
  • Batterielaufzeit und Ladezeit: Die Batterielaufzeit ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Rollstuhl den Bedürfnissen des Benutzers gerecht wird. Die Ladezeit sollte angemessen sein, um eine reibungslose Nutzung zu gewährleisten.
  • Wendigkeit und Manövrierfähigkeit: Unterschiedliche Modelle haben unterschiedliche Wendigkeitseigenschaften. Je nach den Bedürfnissen des Benutzers sollte ein Modell ausgewählt werden, das sich in der gewünschten Umgebung leicht manövrieren lässt.
  • Gewicht und Transportmöglichkeiten: Das Gewicht des Rollstuhls kann den Transport beeinflussen. Einige Modelle sind zerlegbar oder klappbar, um den Transport in einem Auto zu erleichtern.
  • Zusätzliche Funktionen: Einige elektrische Rollstühle verfügen über zusätzliche Funktionen wie Neigungsverstellung oder Spezialräder für raue Geländebedingungen.

Die Auswahl eines elektrischen Rollstuhls erfordert eine gründliche Beratung und sorgfältige Abstimmung auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Benutzers. In vielen Fällen ist es ratsam, eine professionelle Anpassung und Schulung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass der Rollstuhl optimal genutzt wird.

5. Finanzielle Aspekte und Versicherung

5.1 Kostenübernahme durch Krankenkassen

Die Kosten für Gehhilfen können erheblich sein, und deshalb ist es wichtig zu wissen, welche finanzielle Unterstützung verfügbar ist. In vielen Ländern übernehmen die Krankenkassen einen Teil oder sogar die gesamten Kosten für Gehhilfen, insbesondere wenn diese ärztlich verordnet wurden. Die genauen Bedingungen und die Höhe der Kostenübernahme variieren jedoch je nach Land und Krankenkasse.

Es ist ratsam, vor dem Kauf einer Gehhilfe mit der örtlichen Krankenkasse oder dem Gesundheitsamt Kontakt aufzunehmen und die erforderlichen Schritte zu klären. Oftmals wird eine ärztliche Verordnung benötigt, die den medizinischen Bedarf der Gehhilfe bestätigt.

5.2 Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung

Neben der Kostenübernahme durch die Krankenkasse gibt es auch andere Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung für Gehhilfen:

  • Pflegeversicherung: In einigen Ländern bieten die Pflegeversicherungen Leistungen zur Finanzierung von Pflegehilfsmitteln, einschließlich Gehhilfen, an. Dies kann insbesondere für pflegebedürftige Personen von Vorteil sein.
  • Sozialhilfe: Menschen mit begrenzten finanziellen Ressourcen können unter Umständen auf staatliche Sozialhilfeprogramme zugreifen, um die Kosten für Gehhilfen zu decken.
  • Zusatzversicherungen: Einige private Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen bieten eine Kostenübernahme für Gehhilfen an. Es ist wichtig, die Versicherungsbedingungen zu prüfen und gegebenenfalls Ansprüche geltend zu machen.
  • Gesundheitsfonds und gemeinnützige Organisationen: Es gibt Gesundheitsfonds und gemeinnützige Organisationen, die finanzielle Unterstützung für den Kauf von Gehhilfen anbieten. Dies kann insbesondere für Menschen in finanziell schwierigen Situationen hilfreich sein.

5.3 Versicherungsschutz für Gehhilfen

Es ist ratsam, den Versicherungsschutz für Gehhilfen zu überprüfen. Einige Versicherungen bieten spezielle Policen für Pflegehilfsmittel an, die Diebstahl oder Schäden an den Gehhilfen abdecken können. Dies kann eine sinnvolle Investition sein, um sicherzustellen, dass die teuren Hilfsmittel angemessen geschützt sind.

Insgesamt ist es wichtig, sich über die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten und Versicherungsoptionen für Gehhilfen zu informieren und die notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Kosten für diese wichtigen Hilfsmittel zu reduzieren. Gehhilfen tragen erheblich zur Verbesserung der Lebensqualität von Pflegebedürftigen bei, und es ist wichtig sicherzustellen, dass sie für alle erschwinglich sind, die sie benötigen.

6. Fazit

Gehhilfen sind unverzichtbare Hilfsmittel, um die Lebensqualität von Pflegebedürftigen zu verbessern und die Pflege für Angehörige zu erleichtern. Die richtige Auswahl und Anpassung der Gehhilfen ist entscheidend, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die finanziellen Aspekte sollten ebenfalls sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass die Kosten für die Gehhilfen angemessen gedeckt sind. Insgesamt tragen Gehhilfen dazu bei, Mobilität und Selbstständigkeit zu fördern und eine bessere Lebensqualität für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zu ermöglichen.

Anmelden

Passwort vergessen?

Du hast noch kein Konto bei uns?
Registriere dich jetzt. Einfach, schnell, kostenlos

Konto erstellen

Bereits Kunde? Kein Problem. Hier kannst du dich anmelden.

Sag Hallo!

Melde dich bei uns – gern erzählen wir dir mehr über unsere Arbeit, unsere Vision und die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit. Wir freuen uns, von dir zu hören!

Hausnotruf beantragen

Beratung buchen